Dieses Posting steht Ihnen in den folgenden Sprachen zur Verfügung: Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch
COVID-19 hat ein Schlaglicht auf die weltweiten Gesundheitssysteme geworfen, vor allem auf China, das relativ erfolgreich bei der Virusbekämpfung war und einer der führenden Lieferanten von Medizinprodukten ist. In einigen Bereichen werden bestehende Trends weiter verstärkt. Strukturell beobachten wir eine stärkere Innovationstätigkeit im Gesundheitssektor, die der Dynamik zu Beginn des Technologiebooms in China gleicht. Wir sind überzeugt, dass hier verschiedene Kräfte im Spiel sind:
- Der richtige Ort: Die Gesundheitsnachfrage in China wächst rasant angesichts einer alternden Bevölkerung, der Zunahme von Wohlstandskrankheiten und steigender Einkommen. Gleichzeitig fließen über immer offenere Kapitalmärkte Mittel in Gesund¬heitsunternehmen, deren Ausgaben für Forschung & Entwicklung steigen.
- Der richtige Zeitpunkt: Die Regierung fördert massiv Innovationen, Effizienz und Auto¬nomie im Gesundheitssektor, um den steigenden medizinischen Bedarf zu decken. Mit Hilfe verschiedener Initiativen werden Kosten gesenkt und gleichzeitig Produktqualität und -sicherheit verbessert.
- Die richtigen Leute: China lockt chinesische Wissenschaftler und Unternehmer, die im Ausland studiert haben, zurück in die Heimat. Erstklassig ausgebildete Rückkehrer und ein immenser Talentpool im Inland treiben die Arzneimittel- und Medizinprodukteentwicklung voran.
Diese Trends sorgen nach unserer Einschätzung für ein langfristig attraktives Anlageklima im chinesischen Gesundheitssektor. Gleichzeitig schürt die Pandemie kurzfristig den Lokalisieungsprozess. Regierungen rund um den Globus sind bestrebt, die Abhängigkeit von komplexen ausländischen Lieferketten für wichtige Gesundheitsprodukte zu reduzieren, was für chinesische Unternehmen Chancen und Risiken birgt.
Laden Sie das PDF herunter, um diesen Artikel weiterzulesen.
WICHTIGE HINWEISE
Das vorliegende Material dient ausschließlich der allgemeinen Information. Es ist weder als individuelle Anlageberatung noch als Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf, Verkauf oder Halten eines Wertpapiers oder zur Übernahme einer Anlagestrategie zu verstehen. Es stellt keine Rechts- oder Steuerberatung dar.
Die zum Ausdruck gebrachten Meinungen sind die des Anlageverwalters. Kommentare, Ansichten und Analysen entsprechen dem Datum der Veröffentlichung und können sich ohne Ankündigung ändern. Die vorliegenden Informationen stellen keine vollständige Analyse aller wesentlichen Tatsachen in Bezug auf ein Land, eine Region oder einen Markt dar. Alle Anlagen sind mit Risiken verbunden, ein Verlust des Anlagekapitals ist möglich.
Bei der Erstellung dieser Unterlagen wurden möglicherweise Daten von Drittanbietern verwendet. Franklin Templeton („FT“) hat diese Daten nicht unabhängig geprüft oder bestätigt. FT haftet für keinerlei Verluste, die durch die Nutzung dieser Informationen entstehen. Es liegt im alleinigen Ermessen des Nutzers, auf die Kommentare, Meinungen und Analysen in den vorliegenden Materialien zu vertrauen.
Produkte, Dienstleistungen und Informationen sind möglicherweise nicht in allen Ländern verfügbar und werden außerhalb der USA von verbundenen Unternehmen von FT und/oder ihren Vertriebsstellen, wie nach lokalem Recht und lokalen Vorschriften zulässig, angeboten. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen über die Verfügbarkeit von Produkten und Dienstleistungen in Ihrem Land an Ihren eigenen Finanzexperten oder Ihren Ansprechpartner für institutionelle Anleger bei Franklin Templeton.
Herausgegeben in den USA von Franklin Templeton Distributors, Inc., One Franklin Parkway, San Mateo, Kalifornien 94403-1906, (800) DIAL BEN/342-5236, franklintempleton.com – Franklin Templeton Distributors, Inc. ist der Haupt¬vertriebspartner für in den USA registrierte Produkte von Franklin Templeton. Diese sind nicht durch die FDIC abgesichert, können an Wert verlieren und werden nicht durch eine Bank garantiert; sie sind nur in Ländern erhältlich, in denen das Angebot bzw. die Anforderung solcher Produkte nach geltendem Recht und geltenden Vorschriften zulässig ist.
WELCHE RISIKEN BESTEHEN?
Alle Anlagen sind mit Risiken verbunden, ein Verlust des Anlagekapitals ist möglich. Anlagen im Ausland sind mit besonderen Risiken verbunden, z. B. Währungsschwankungen, wirtschaftliche Instabilität und politische Entwicklungen. Bei Anlagen in Schwellenländern sind diese Risiken sogar noch höher. Sofern eine Strategie sich auf bestimmte Länder, Regionen, Branchen, Sektoren oder Arten von Anlagen konzentriert, kann sie anfälliger für ungünstige Entwicklungen in solchen Schwerpunktbereichen sein als eine Strategie, die in ein breiteres Spektrum von Ländern, Regionen, Branchen, Sektoren oder Anlageformen investiert. China kann einer erheblichen wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Instabilität unterliegen. Anlagen in Wertpapiere chinesischer Emittenten sind mit speziellen Risiken in China verbunden, unter anderem bestimmten rechtlichen, regulatorischen, politischen und wirtschaftlichen Risiken.