Investmentabenteuer in den Emerging Markets

Optimismus kehrte im Oktober in die Schwellenländer zurück
Asien

Optimismus kehrte im Oktober in die Schwellenländer zurück

 Eine Reihe von Faktoren – darunter auch eine Zinssenkung durch die US-Notenbank – hat im vergangenen Monat für eine verbesserte Anlegerstimmung in den Schwellenländern gesorgt. Franklin Templeton Emerging Markets Equity wirft einen Blick auf die Meldungen und Ereignisse, die die Entwicklungen in den Schwellenländern im Oktober bestimmt haben, und erläutert die Gründe, warum das Team in Bezug auf das kommende Jahr optimistisch ist

Zentralbanken und Aktienmärkte: Eine Fallstudie zur BoJ

Zentralbanken und Aktienmärkte: Eine Fallstudie zur BoJ

Da Anleger weltweit in einem Niedrig- bzw. Negativzinsumfeld nach Rendite suche, locken die Aktien- und Anleihenmärkte der Schwellenländer Anleger-Dollars an. Die Schwellenländer bieten eine attraktivere Wachstumsstory als die Industrieländer.

Mexiko in US-Wahl verstrickt, und Banxico strafft Geldpolitik

Mexiko in US-Wahl verstrickt, und Banxico strafft Geldpolitik

Ungeachtet von Äußerungen über mehr Handelsbeschränkungen wird es sehr schwierig, wenn nicht gar unmöglich sein, den Handel zwischen den USA und Mexiko zu zerstören, denn die Bande zwischen beiden Ländern sind zu eng.

Negativzinsen sind nicht folgenlos

Negativzinsen sind nicht folgenlos

Eine Reihe von Zentralbanken senken ihre Zinsen immer mehr, um dadurch das Wirtschaftswachstum anzukurbeln, was sich jedoch bisher kaum als wirksam herausgestellt hat.