Investmentabenteuer in den Emerging Markets

Optimismus kehrte im Oktober in die Schwellenländer zurück
Asien

Optimismus kehrte im Oktober in die Schwellenländer zurück

 Eine Reihe von Faktoren – darunter auch eine Zinssenkung durch die US-Notenbank – hat im vergangenen Monat für eine verbesserte Anlegerstimmung in den Schwellenländern gesorgt. Franklin Templeton Emerging Markets Equity wirft einen Blick auf die Meldungen und Ereignisse, die die Entwicklungen in den Schwellenländern im Oktober bestimmt haben, und erläutert die Gründe, warum das Team in Bezug auf das kommende Jahr optimistisch ist

Ein Blick in die Zukunft der asiatischen Smartphone-Branche
Gast Blogger

Ein Blick in die Zukunft der asiatischen Smartphone-Branche

Trotz des Handelskrieges zwischen den USA und China hält Sukumar Rajah von Franklin Templeton Emerging Markets Equity das Chancenspektrum der Schwellenländer nicht für verloren. Er erläutert, wie ein gesättigter Smartphone-Markt in den asiatischen Schwellenländern Innovationschancen schaffen könnte.

Angst vor einem Handelskrieg: Der Monat Mai erschüttert die Schwellenländer
Gast Blogger

Angst vor einem Handelskrieg: Der Monat Mai erschüttert die Schwellenländer

Die Handelsspannungen veranlassten die Anleger, sich im Mai von den Schwellenländern fernzuhalten, doch das Emerging Markets Equity Team ist der Auffassung, dass es in Bezug auf die Anlageklasse und den Gewinnausblick zahlreiche Gründe zur Zuversicht gibt. Das Team erläutert aktuelle Ereignisse, die den Markt beeinflussen, sowie die potenzielle Chancen.

Das Innovationssegment an der chinesischen Börse: Chance oder Hype?
Perspektive

Das Innovationssegment an der chinesischen Börse: Chance oder Hype?

China wird am Aktienmarkt ein neues Segment im Stil des NASDAQ eröffnen, an dem innovative Unternehmen aus den Bereichen Technologie und Forschung notiert werden und Kapital aufnehmen können. Auch wenn die ein oder andere Schwierigkeit noch zu überwinden sein dürfte, ist Franklin Templeton Emerging Markets Equity der Ansicht, dass das neue Segment strategische Bedeutung für China entfalten wird. Jason Zhu, Director of Portfolio Management China Equities, glaubt, dass es Chinas Aufstieg zu einem wichtigen Forschungsstandort beschleunigen und jungen Unternehmen dabei helfen könnte, sich zu Branchenführern zu entwickeln. Das Team wird jedoch mindestens zwei wichtige Faktoren im Blick behalten: die Qualität der notierten Unternehmen sowie deren Bewertungen.

Fundamentaldaten bestimmen die Entwicklung der Schwellenländer im April
Gast Blogger

Fundamentaldaten bestimmen die Entwicklung der Schwellenländer im April

Das Emerging Markets Equity Team berichtet über die Ereignisse, die die Schwellenländer im April bewegt haben, und diskutiert drei Themen, mit denen es sich derzeit befasst. Das Team ist der Ansicht, dass das aktuelle Marktumfeld einen attraktiven Einstiegszeitpunkt für Anleger darstellt – insbesondere im Bereich der Small Cap-Werte.

Eine Einschätzung des neuen nordamerikanischen Handelsabkommens aus der Sicht Mexikos
Gast Blogger

Eine Einschätzung des neuen nordamerikanischen Handelsabkommens aus der Sicht Mexikos

Die USA, Mexiko und Kanada haben sich kürzlich auf ein neues, historisches Abkommen geeinigt, das an die Stelle des nordamerikanischen Freihandelsabkommens (NAFTA) tritt. In den USA wird das neue Abkommen offiziell als das „United States-Mexico-Canada Agreement“ oder USMCA bezeichnet. Für Mexiko wurde noch keine offizielle spanische Übersetzung festgelegt. Das Fixed Income-Team von Franklin Local Asset Management Mexico beantworten einige der Fragen zu den Konsequenzen des neuen Abkommens für das Land.

Warum wir glauben, dass die Ängste bezüglich der Schwellenländer überzogen sind
Perspektive

Warum wir glauben, dass die Ängste bezüglich der Schwellenländer überzogen sind

Unsere führenden Investmentexperten von Franklin Templeton Emerging Markets Equity erklären, warum die jüngsten Sorgen um die Anlageklasse ihrer Meinung nach überzogen sind.

Einschätzungen zu Schwellenländeraktien und ausgewählten Schwellenländern
Gast Blogger

Einschätzungen zu Schwellenländeraktien und ausgewählten Schwellenländern

Das Franklin Templeton Emerging Markets Equity-Team gibt seine Einschätzung zur jüngsten Volatilität in einigen Schwellenländern ab, die in letzter Zeit für Schlagzeilen gesorgt haben.

August-Rückblick und Ausblick: Identifizierung von Chancen bei Kursschwankungen
Gast Blogger

August-Rückblick und Ausblick: Identifizierung von Chancen bei Kursschwankungen

Der Monat August war von Marktvolatilität geprägt, da starke Kurseinbrüche der türkischen Lira und des argentinischen Pesos die Stimmung der Anleger im Hinblick auf die Schwellenländer insgesamt eintrübten. Manraj Sekhon, CIO von Franklin Templeton Emerging Markets Equity, und Chetan Sehgal, Senior Managing Director und Director of Portfolio Management, präsentieren den Überblick des Teams zum Schwellenländeruniversum im August und erklären, warum die Anlageklasse aus ihrer Sicht nicht auf eine gravierende Krise zusteuert.

Juli Rück- und Ausblick: Grenzmärkte führen die Erholung an
Perspektive

Juli Rück- und Ausblick: Grenzmärkte führen die Erholung an

Der Juli war der erste Monat des Jahres 20108, in dem die Schwellenländer insgesamt eine positive Wertentwicklung erzielten – allen voran die Grenzmärkte. Manraj Sekhon, CIO von Franklin Templeton Emerging Markets Equity, und Chetan Sehgal, Senior Managing Director und Director of Portfolio Management, präsentieren ihren Rück- und Ausblick zum Schwellenländeruniversum. Sie heben drei Dinge hervor, die ihnen heute besonders wichtig sind.

Von Währungen, Handel und anderen Sorgen
Perspektive

Von Währungen, Handel und anderen Sorgen

Die Schwellenländer gerieten inmitten einer Welle von Unsicherheit in der ersten Hälfte dieses Jahres ins Straucheln. Chetan Sehgal von Franklin Templeton Emerging Markets Equity erläutert Aspekte, die die Anlageklasse eintrüben, darunter ein stärkerer US-Dollar und das Gerangel um den Handel, und beleuchtet einige positive längerfristige Fundamentaldaten. Aus seiner Sicht sind manche Bedenken überzogen.

Schwellenmärkte müssen im 2. Quartal einen Rückschlag hinnehmen
Perspektive

Schwellenmärkte müssen im 2. Quartal einen Rückschlag hinnehmen

Die Schwellenländer mussten im zweiten Quartal einen Rückschlag hinnehmen. Manraj Sekhon, CIO von Franklin Templeton Emerging Markets Equity, und Chetan Sehgal, Senior Managing Director und Director of Portfolio Management, sehen hierin allerdings keine grundlegende Entgleisung. Sie präsentieren den Überblick des Teams zum Schwellenländeruniversum im zweiten Quartal 2018 und stellen ihre Sicht der günstigen und ungünstigen Entwicklungen weltweit vor.