Investmentabenteuer in den Emerging Markets

Über Marktkorrekturen und die Notwendigkeit, einen kühlen Kopf zu bewahren

Über Marktkorrekturen und die Notwendigkeit, einen kühlen Kopf zu bewahren

Trotz der jüngsten Marktvolatilität ist der langfristige Ausblick für den chinesischen Markt und die Wirtschaft des Landes gut. Wir werten die jüngste Korrektur nicht als den Beginn eines Kollapses des Marktes und sie ändert auch nicht unsere Meinung zu Anlagen dort.

Wirtschaftskorridore für die Zukunft Pakistans

Wirtschaftskorridore für die Zukunft Pakistans

Wir investieren bereits seit mehreren Jahren in Pakistan und sehen das Land als ein Investitionsziel mit äußerst attraktiven Bewertungen aufgrund der negativen Makro-Stimmung, über das hinweggesehen wird.

Chinas Währungsmaßnahmen

Chinas Währungsmaßnahmen

Die jüngsten Maßnahmen im chinesischen Aktienmarkt und hinsichtlich der Landeswährung haben erhöhte Aufmerksamkeit in Hinblick auf die politischen Entscheidungen der chinesischen Regierung gewonnen. Diese Aufmerksamkeit veranschaulicht, wie wichtig China innerhalb der globalen Gesamtwirtschaft geworden ist.

Die Lage in den Schwellenmärkten: Alles über jene [Noten] Banken

Die Lage in den Schwellenmärkten: Alles über jene [Noten] Banken

Mit Blick auf das zweite Quartal 2015 und die Zeit danach rechnen wir mit einem komplexen globalen Hintergrund, der im Großen und Ganzen positiv für Schwellenmärkte erscheint.

Mein Team: Allan Lam

Mein Team: Allan Lam

Im Laufe der Jahre haben wir in allen Teilen der Welt Krisen gesehen, aber Krisen eröffnen Chancen. Gerade in solchen Momenten kommt es am meisten auf unsere analytischen Fähigkeiten an – und dann können wir für die Anleger Wertsteigerungen erzielen.

Grenzmärkte, die einst tabu waren

Grenzmärkte, die einst tabu waren

Anlagen in Grenzmärkten können mit höherer Volatilität einhergehen als Anlagen in besser etablierten Märkten. Beide Märkte bieten jedoch ziemlich aufregendes Potenzial. Manche Länder, die gestern noch unbedeutende Agrarwirtschaften waren, sind heute Weltmächte.

Ein nonkonformischter Blick auf Brasilien

Ein nonkonformischter Blick auf Brasilien

Brasilien hat zwar ganz gewiss Probleme, die es zu lösen gilt. Ich bin jedoch in Hinsicht auf den Investmentausblick für das Land etwas optimistischer geworden, als ich es noch vor etwa sechs Monaten war – und das liegt auch daran, dass alle anderen so pessimistisch scheinen.

Geldpolitische Fragen

Geldpolitische Fragen

Für den Moment sollten die letzten Lockerungsmaßnahmen durch Japan, die EZB, China, Indien und andere Zentralbanken der Angst vor potenziellen Zinserhöhungen durch die Fed und andere Industrieländer in diesem Jahr nach unserem Eindruck entgegenwirken.

Reformen in Asien bedeuten großes Potenzial für kleine Unternehmen

Reformen in Asien bedeuten großes Potenzial für kleine Unternehmen

Kleinere Unternehmen in Schwellenmärkten müssten von den marktfreundlicheren Reformen profitieren, die Markteintrittshürden abbauen und Unternehmertum anregen.

Afrikas elektrifizierende Zukunft

Afrikas elektrifizierende Zukunft

Wir glauben, die Verfügbarkeit einer zuverlässigen Stromversorgung dürfte ein nachhaltiges, dynamisches Wirtschaftswachstum in ganz Afrika unterstützen. Das erhöht den Wohlstand der Bevölkerung und schafft Märkte für neue Unternehmen im Konsumsektor.

Investmentausblick für 2015: Schwellenmärkte bleiben globale Wachstumstreiber

Investmentausblick für 2015: Schwellenmärkte bleiben globale Wachstumstreiber

Die Möglichkeit, dass neue Tehnologien Wachstumstrends beschleunigen könnten, beurteilen wir positiv. Insbesondere bestimmte Internet- und Mobilfunktechnologien bieten geringer entwickelten Ländern die potenzielle Chance, gleich mehrere Generationen des wirtschaftlichen Wandels reiferer Märkte zu überspringen und direkt auf effiziente moderne Systeme umzusteigen.

Öl und Schwellenmärkte: ein zweischneidiges Schwert

Öl und Schwellenmärkte: ein zweischneidiges Schwert

Der Ölpreis ist im letzten Jahr abgestürzt. Das war Folge erhöhter Volatilität in den meisten Märkten und eines vorübergehenden Ungleichgewichts bei Angebot und Nachfrage.