Investmentabenteuer in den Emerging Markets

Schwellenländer verzeichnen im Februar eine durchwachsene Entwicklung
Perspektive

Schwellenländer verzeichnen im Februar eine durchwachsene Entwicklung

Aktien aus Schwellenländern verzeichneten im Februar eine durchwachsene Performance, wobei es asiatischen Werten besser erging als ihren Pendants in Lateinamerika und den europäischen Schwellenländern, wo eine unterdurchschnittliche Entwicklung verzeichnet wurde. Was sind die Gründe dafür?

Vertrauenskrise in Malaysia

Vertrauenskrise in Malaysia

Haushaltsdisziplin und höhere Rohstoffpreise sollten das Land voranbringen. Damit Malaysia aber wieder richtig auf Kurs kommt, muss es das Vertrauen seiner Bürger in seine Regierung und der ausländischen Anleger in seine Märkte zurückgewinnen, wie man meinen könnte.

Chinas Konsum – von Rohstoffen zu Karaoke

Chinas Konsum – von Rohstoffen zu Karaoke

China verbraucht nicht nur Rohstoffe. Die wachsende Mittelschicht hat mit ihrer inzwischen enormen Kaufkraft dafür gesorgt, dass im Inland viele neue, für uns als Anleger sehr interessante Wirtschaftszweige entstanden sind - unter anderem Kosmetik, Kinos, Musik und vieles mehr.

Auch kleine Sterne können glänzen

Auch kleine Sterne können glänzen

Wie wir feststellen, sind Small Caps der Schwellenmärkte eine der am häufigsten missverstandenen und von Anlegern zu wenig genutzten Vermögensklassen. Oft werden sie als Bereich wahrgenommen, den man in unsicheren Zeiten besser vermeidet. Doch wir sehen das anders.

Lateinamerika im Fokus

Lateinamerika im Fokus

Die Art und Weise, wie die brasilianische Regierung Reformen angeht, um die Ressourcen am effektivsten zu nutzen, ist unserer Meinung nach der Schlüssel zum ökonomischen Wandel des Landes. Wir könnten in den nächsten drei bis fünf Jahre enorme Veränderungen erleben — sofern der Wille besteht.

Mein Team: Carlos von Hardenberg

Mein Team: Carlos von Hardenberg

Die Grenzmärkte sind die dynamischsten Volkswirtschaften, in die wir heute investieren. Der Unternehmergeist ist erstaunlich, und die großen und jungen Konsumgesellschaften verlangen zunehmend nach demselben Lebensstil wie die westliche Welt.

Ein Zinsschritt der Fed könnte positiv für Schwellenländer sein

Ein Zinsschritt der Fed könnte positiv für Schwellenländer sein

Falls die Fed in den kommenden Monaten genug Vertrauen in die US-Wirtschaft gewinnt und die Zinsen anhebt, könnte man dies als eine positive Entwicklung für die Schwellenmärkte sehen, insbesondere für jene mit Handelsverbindungen, die von einer Erstarkung der US-Wirtschaft profitieren.

Abkommen zwischen EU und Vietnam: ein gutes Geschäft für Südostasien

Abkommen zwischen EU und Vietnam: ein gutes Geschäft für Südostasien

Die Hürden für uns als Anleger in vietnamesische Aktien sind in erster Linie eingeschränkte Liquidität und begrenzte Auswahl. Doch wir schauen zuversichtlich einer Änderung dieser Situation entgegen.

Über Marktkorrekturen und die Notwendigkeit, einen kühlen Kopf zu bewahren

Über Marktkorrekturen und die Notwendigkeit, einen kühlen Kopf zu bewahren

Trotz der jüngsten Marktvolatilität ist der langfristige Ausblick für den chinesischen Markt und die Wirtschaft des Landes gut. Wir werten die jüngste Korrektur nicht als den Beginn eines Kollapses des Marktes und sie ändert auch nicht unsere Meinung zu Anlagen dort.

Wirtschaftskorridore für die Zukunft Pakistans

Wirtschaftskorridore für die Zukunft Pakistans

Wir investieren bereits seit mehreren Jahren in Pakistan und sehen das Land als ein Investitionsziel mit äußerst attraktiven Bewertungen aufgrund der negativen Makro-Stimmung, über das hinweggesehen wird.

Iran: Offen für Geschäfte?

Iran: Offen für Geschäfte?

Wir glauben, der Abbau wirtschaftlicher Sanktionen könnte das Wachstum des Irans beschleunigen, weil dadurch Barrieren für den Ölexport des Landes beseitigt werden, mehr Kapital aus dem Ausland zufließt und die Isolation der Banken vom globalen Finanzsystem beendet wird.

China bleibt trotz Marktabschwung ein Phänomen

China bleibt trotz Marktabschwung ein Phänomen

Meiner Ansicht nach ist die jüngste Korrektur im chinesischen Markt grundsätzlich nichts anderes als das Zusammenspiel von zu viel Euphorie und einer natürlichen Korrektur.