Investmentabenteuer in den Emerging Markets

Volatiles erstes Quartal beschert Wertzuwächse
Perspektiven

Volatiles erstes Quartal beschert Wertzuwächse

Die Schwellenländer verzeichneten insgesamt ein positives erstes Quartal, obwohl die pandemiebedingten Herausforderungen die Weltwirtschaft nach wie vor überschatten. Unser Team für Schwellenländeraktien geht von einer weiterhin robusten Entwicklung in Schwellenländern aus und unterstreicht die globale Wettbewerbsfähigkeit von Schwellenländerunternehmen und die Fähigkeit der Bankensysteme, Stressszenarios standzuhalten.

Die Erwartung einer wirtschaftlichen Normalisierung im Jahr 2021 stärkte im letzten Quartal des Jahres 2020 die Zuversicht in den Schwellenländern
Asien

Die Erwartung einer wirtschaftlichen Normalisierung im Jahr 2021 stärkte im letzten Quartal des Jahres 2020 die Zuversicht in den Schwellenländern

Unser Emerging Markets Equity Team zeigt auf, was den Optimismus im vierten Quartal 2020 gestärkt hat und warum es Ostasien genau im Auge behalten wird, während die Wirtschaft die COVID-19-Pandemie im kommenden Jahr hinter sich lässt.

Investitions Impuls zur US Wahl 2020: Widerstandsfähigkeit und Anfälligkeit der Schwellenländer
Asien

Investitions Impuls zur US Wahl 2020: Widerstandsfähigkeit und Anfälligkeit der Schwellenländer

Die Wahlen in den USA hätten vor allem im Bereich der globalen Handelsbeziehungen Auswirkungen auf die Schwellenländer, aber für Anleger sei es wichtig, Länder und Unternehmen innerhalb der Anlageklasse individuell zu betrachten, so Portfoliomanager Andrew Ness. Gemeinsam mit unserem Head of Equities Stephen Dover, erörtert er, wie die Schwellenländer die heutigen Herausforderungen meistern – einschließlich der COVID-19-Pandemie –, und weist darauf hin, dass dort einige der innovativsten und widerstandsfähigsten Unternehmen der Welt ansässig sind.

Schwellenländer stellen ihre Belastbarkeit unter Beweis
Asien

Schwellenländer stellen ihre Belastbarkeit unter Beweis

Während sich der Handelsstreit zwischen den USA und China fortsetzt, lässt er nach Meinung von Andrew Ness von Franklin Templeton Emerging Markets Equity eine stille Widerstandsfähigkeit vereinzelter Schwellenländer erkennen.

Brasilien unternimmt wichtigen Reformschritt
Perspektive

Brasilien unternimmt wichtigen Reformschritt

Die Finanzierung des Rentensystems ist ein Problem, mit dem viele Länder weltweit zu kämpfen haben. In Brasilien ist dies heute zweifellos ein heiß diskutiertes Thema. Die Wahl von Präsident Jair Bolsonaro hat am Markt Optimismus bezüglich versprochener Rentenreformen ausgelöst, die zur Stabilisierung der fiskalpolitischen Lage Brasiliens beitragen dürften. Die Verabschiedung eines neuen Rentenreformgesetzes durch die brasilianische Abgeordnetenkammer hat die Wahrscheinlichkeit einer Erreichung dieses Ziels deutlich erhöht. Gustavo Stenzel und Marcos Mundim von Franklin Templeton Emerging Markets Equity betrachten hier, was der Durchbruch für das Land und für Anleger bedeutet.

Was kommt in Brasilien nun auf den neu gewählten Präsidenten Bolsonaro zu?
Perspektive

Was kommt in Brasilien nun auf den neu gewählten Präsidenten Bolsonaro zu?

Jair Bolsonaro hat die brasilianischen Präsidentschaftswahlen für sich entschieden - ein Ergebnis, das die Märkte weitgehend eingepreist hatten, erklärt Frederico Sampaio, CIO von Franklin Templeton Emerging Markets Equity Brazil. Ihm zufolge dürfte Bolsonaro nun alle Hände voll zu tun haben: er muss die wirtschaftliche Rezession in Angriff nehmen, das Haushaltsdefizit schließen und Korruption ausmerzen.

Schwellenmärkte müssen im 2. Quartal einen Rückschlag hinnehmen
Perspektive

Schwellenmärkte müssen im 2. Quartal einen Rückschlag hinnehmen

Die Schwellenländer mussten im zweiten Quartal einen Rückschlag hinnehmen. Manraj Sekhon, CIO von Franklin Templeton Emerging Markets Equity, und Chetan Sehgal, Senior Managing Director und Director of Portfolio Management, sehen hierin allerdings keine grundlegende Entgleisung. Sie präsentieren den Überblick des Teams zum Schwellenländeruniversum im zweiten Quartal 2018 und stellen ihre Sicht der günstigen und ungünstigen Entwicklungen weltweit vor.

Reformen könnten lateinamerikanische Volkswirtschaften stärken
Perspektive

Reformen könnten lateinamerikanische Volkswirtschaften stärken

„Wir sind der Ansicht, dass die beiden größten Volkswirtschaften Lateinamerikas, Brasilien und Mexiko, von Wirtschaftswachstum und Reformen profitieren könnten... Aus unserer Sicht sind jedoch weitere Reformen erforderlich, und die in diesen Ländern anstehenden Wahlen könnten unseren Ausblick beeinflussen.“ Gustavo Stenzel, Franklin Templeton Emerging Markets Equity

Zurück nach Brasilien
Gast Blogger

Zurück nach Brasilien

"Brasilien ist erst vor sehr kurzer Zeit aus einer lang anhaltenden Rezession hervorgegangen, und seine Herausforderungen sind wohlbekannt - insbesondere die Korruptionsskandale in Regierungs- und Unternehmenskreisen. Die brasilianische Wirtschaft ist jedoch groß und birgt vor dem Hintergrund besser werdender Fundamentaldaten zahlreiche potenzielle Chancen für Anleger.“

Mark Mobius beantwortet Leserfragen
Perspektive

Mark Mobius beantwortet Leserfragen

Auch wenn ich nicht immer jede Ihrer Fragen sofort beantworten kann, freue ich mich über Post von meinen Lesern und schätze das Feedback meiner ...

Die politischen Wehen Brasiliens
Perspektive

Die politischen Wehen Brasiliens

Mark Mobius erläutert seine Sicht zu den jüngsten politischen Turbulenzen in Brasilien und erklärt, warum es für Schwellenmarktanleger so wichtig ist, eine langfristige Perspektive zu wahren.

Brasilien und andere Lichtblicke in Lateinamerika
Perspektive

Brasilien und andere Lichtblicke in Lateinamerika

Wir meinen, die Sorgen sind übertrieben, dass Wirtschaftsbeziehungen zwischen den Vereinigten Staaten und Mexiko vollständig abgebrochen werden könnten.