Investmentabenteuer in den Emerging Markets

Asien

Technologie: eine Welt, zwei Systeme

Chetan Sehgal erklärt, warum die globale Pandemie und die Rivalität zwischen den USA und China die Nachfrage nach größerer Widerstandsfähigkeit und Sicherheit der Lieferketten angetrieben hat.

Lieferketten unter Druck

In den letzten Jahren sind die internationalen Lieferketten zunehmend unter Druck geraten. Bereits vor COVID-19 bemühten sich immer mehr Unternehmen und Länder aufgrund steigen­der chinesischer Lohnkosten und eskalierender Handelsspannungen mit den Vereinigten Staa­ten um eine Diversifizierung weg von einer gefühlten übermäßigen Abhängigkeit von China.

Im Zuge der Ausweitung der sino-amerikanischen Rivalität vom Handel auf die Technologie erleben wir derzeit eine Entwicklung nach dem Prinzip „Eine Welt, zwei Systeme“, in der geopolitische Erwägungen bei der Ausrichtung von Technologie und Handelsmustern eine immer wichtigere Rolle spielen. Dies zeigt sich bereits bei den Online-Giganten: US-Unternehmen, die als renommierte Marken gelten, wie Google, Amazon und Facebook, sind im Online-Ökosystem Chinas, wenn überhaupt, nur wenig präsent.

Die globale Pandemie hat die Notwendigkeit einer größeren Widerstandsfähigkeit und Sicherheit der Lieferketten angetrieben und diesen Strukturwandel weiter verstärkt. Globale Lieferketten beginnen zu zerbrechen, was für Unternehmen Herausforderungen, jedoch auch Chancen mit sich bringt, wenn sie in der Lage sind, sich in diesem sich wandelnden Umfeld effektiv zu organisieren.

Anpassung an den Strukturwandel

Unserer Ansicht nach wird die schiere Größe und Effizienz des chinesischen Fertigungssek­tors dafür sorgen, dass er auch in den kommenden Jahren nicht aus den globalen Lieferket­ten wegzudenken ist. Vor allem werden sich wohl Unternehmen umstellen müssen, die in der globalen Produktion von Technologiehardware eine wichtige Rolle spielen, da sie Schlüs­selprodukte sowohl nach China als auch in die Vereinigten Staaten liefern. Als aktive, enga­gierte Anleger sehen wir drei Merkmale, die den Erfolg ermöglichen können:

  • Geistiges Eigentum: Halbleitergießereien profitieren von den strukturellen Themen, die die weltweite Nachfrage nach Rechenleistung antreiben, anstatt vom Schicksal bestimmter Unternehmen – ob chinesischer oder amerikanischer Herkunft – abhängig zu sein. Eine technologische Spitzenstellung ermöglicht eine positive Dynamik wachsender Marktanteile, die Forschung und Entwicklung und erhöhte Investitionsausgaben finanziert.
  • Verbesserung der Wettbewerbsdynamik: US-amerikanische Zölle und Sanktionen haben die Wettbewerbsfähigkeit bestimmter chinesischer Technologieunternehmen negativ beeinflusst und anderen die Möglichkeit eröffnet, ihren internationalen Marktanteil bei Smartphones und Netzwerkgeräten der fünften Generation (5G) auszubauen.
  • Globale Diversifizierung: Im Zuge der Zersplitterung von Lieferketten werden diejenigen Unternehmen, die bereits über weltweite Produktionskapazitäten verfügen, wahrschein­lich eine größere Widerstandsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit an den Tag legen.

 

Laden Sie das PDF herunter, um den Artikel weiter zu lesen.

 

WELCHE RISIKEN BESTEHEN?

Alle Anlagen sind mit Risiken verbunden, ein Verlust des Anlagekapitals ist möglich. Aktienkurse schwanken mitunter rasch und heftig. Das kann an Faktoren liegen, die einzelne Unternehmen, Branchen oder Sektoren betreffen, oder auch an den allgemeinen Marktbedingungen. Anlagen im Ausland sind mit besonderen Risiken verbunden, z. B. Wäh­rungsschwankungen, wirtschaftliche Instabilität und politische Entwicklungen. Bei Anlagen in Schwellenländern sind diese Risiken sogar noch höher. Sofern eine Strategie sich auf bestimmte Länder, Regionen, Branchen, Sektoren oder Arten von Anlagen konzentriert, kann sie anfälliger für ungünstige Entwicklungen in solchen Schwerpunktbereichen sein als eine Strategie, die in ein breiteres Spektrum von Ländern, Regionen, Branchen, Sektoren oder Anlageformen investiert. Die Technologiebranche kann durch die Veralterung bestehender Technologie, kurze Produktzyklen, sinkende Preise und Gewinne, Wettbewerb durch neue Marktteilnehmer und die allgemeinen wirtschaftlichen Bedingungen erheblich beeinflusst werden. Kleinere und neuere Unternehmen können auf Veränderungen der wirtschaftlichen Rah­menbedingungen besonders empfindlich reagieren. Ihre Wachstumsaussichten sind weniger sicher als die von größe­ren, besser etablierten Unternehmen, und sie können volatil sein.

Die Unternehmen und Fallstudien im vorliegenden Dokument dienen lediglich zur Veranschaulichung. Eine Anlage wird derzeit nicht unbedingt in einem von Franklin Templeton empfohlenen Portfolio gehalten. Die dargestellten Einschät­zungen sollen lediglich einen Einblick in den Prozess der Wertpapieranalyse gewähren. Die bereitgestellten Informatio­nen stellen weder eine Empfehlung noch eine individuelle Anlageberatung in Bezug auf bestimmte Wertpapiere, Strate­gien oder Anlageprodukte dar und sind kein Hinweis auf Handelsabsichten eines durch Franklin Templeton verwalteten Portfolios. Die Daten und Fakten stammen aus Quellen, die als zuverlässig betrachtet werden, wurden jedoch nicht unabhängig auf Vollständigkeit oder Richtigkeit überprüft. Die hier dargelegten Ansichten sind nicht als Anlagebera­tung oder als Angebot für ein bestimmtes Wertpapier zu verstehen. Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist keine Garantie für die Zukunft.

Wichtige Hinweise

Das vorliegende Material dient ausschließlich der allgemeinen Information. Es ist weder als individuelle Anlagebera­tung noch als Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf, Verkauf oder Halten eines Wertpapiers oder zur Übernahme einer bestimmten Anlagestrategie zu verstehen. Es stellt keine Rechts- oder Steuerberatung dar.

Die zum Ausdruck gebrachten Meinungen sind die des Anlageverwalters. Die Kommentare, Ansichten und Analysen entsprechen dem Datum der Veröffentlichung und können sich ohne Ankündigung ändern. Die vorliegenden Informatio­nen stellen keine vollständige Analyse aller wesentlichen Tatsachen in Bezug auf ein Land, eine Region oder einen Markt dar. Alle Anlagen sind mit Risiken verbunden, ein Verlust des Anlagekapitals ist möglich.

Bei der Erstellung dieser Unterlagen wurden möglicherweise Daten von Drittanbietern verwendet. Franklin Templeton („FT“) hat diese Daten nicht unabhängig geprüft oder bestätigt. FT haftet für keinerlei Verluste, die durch die Nutzung dieser Informationen entstehen. Es liegt im alleinigen Ermessen des Nutzers, auf die Kommentare, Meinungen und Analysen im vorliegenden Material zu vertrauen.

Die betreffenden Produkte, Dienstleistungen und Informationen sind möglicherweise nicht in allen Ländern verfügbar und werden außerhalb der USA von verbundenen Unternehmen von FT und/oder ihren Vertriebsstellen, wie nach loka­lem Recht und lokalen Vorschriften zulässig, angeboten. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen über die Ver­fügbarkeit von Produkten und Dienstleistungen in Ihrem Land an Ihren eigenen Finanzexperten oder Ihren Ansprech­partner für institutionelle Anleger bei Franklin Templeton.

Herausgegeben in den USA von Franklin Templeton Distributors, Inc., One Franklin Parkway, San Mateo, Kalifornien 94403-1906, (800) DIAL BEN/342-5236, franklintempleton.com – Franklin Templeton Distributors, Inc. ist der Haupt­vertriebspartner für in den USA registrierte Produkte von Franklin Templeton. Diese sind nicht durch die FDIC abgesi­chert, können an Wert verlieren und werden nicht durch eine Bank garantiert; sie sind nur in Ländern erhältlich, in denen das Angebot bzw. die Anforderung solcher Produkte nach geltendem Recht und geltenden Vorschriften zulässig ist.

Leave a reply

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht öffentlich angezeigt. Erforderliche Felder sind mit * markiert.